on Coccinellids
only
Helmut Fürsch
back
- 1958:
Zwei für Deutschland neue Adalia-Arten? – NachrBl. Bayer. Ent. 7(2): 9-11.
- 1958:
Die mitteleuropäischen Scymnini und deren Verbreitung mit besonderer
Berücksichtigung Bayerns. – NachrBl. Bayer. Ent. 7 (8,9)75-88 (10): 100-102.
- 1958:
Eine interessante Coccinula-Art aus Böhmen.- NachrBl. Bayer. Ent. 7(9):
90.
- 1958:
Neue afrikanische Scymnus-Arten. – Opusc. Zool. 24: 1-6.
- 1959:
Eine neue Scymnus-Art aus Afrika. – Ann. Soc. Roy. Ent. Belg. 95(i-4):
113-115.
- 1959:
Scymnus interruptus Gze. forma coloris diekmanni nov., eine Aberration aus
Mitteldeutschland. – NachrB1. Bayer. Ent. 8 (3}: 28-29.
- 1959:
Die palearktischen und indomalayischen Epilachnini der Zoologischen Sammlung
des Bayerischen Staates München. – Opusc. Zool. 26: 1-9.
- 1959;
Coccinelliden aus dem Naturhistorischen Museum Skopje. – Fragm. Balc. Mus.
Maced. scient nat 2 (16): 137-143.
- 1960:
Neue Coccinellidae aus guinea portuguesa, – Bull. de l’ IFAN 12 A 4:
1292-1297.
- 1960:
Eine neue äthiopische Coccinelliden-Art – Senck. biol. 41 (3/4): 170-180
- 1960: Coccinellidae in miss. Zoolog. de
l’ IRSAC en Afrique orientale.– Ann. Mus. Congo Tervuren in-8°
Zool. 81: 251-311.
- 1960:
Eine neue Scymnus-Art aus Süditalien. – NachrBl. Bayer. Ent. 9 6:
55-56.
- 1960:
Neue palaearktische und afrikanische Coccinellidae. – Beitr. z. Ent. 10 (3,4):
442-451.
- 1960:
Platynaspis bella = Exochomus bellus. – NachrBl. Bayer.
Ent Ent. 9, l.
- 1960:
Neue Coccinellidae aus dem Museum Frey. – Ent. Arb. Mus. Frey 11; 298-303.
- 1960:
Zwei neue Tetrabrachys-Arten. – Mitt. Münch. Ent. Ges. 50: 64-67.
- 1960:
Synharmonia impustulata eine
eigene Art. – NachrB1. Bayer. Ent. 9: 2.
- 1960:
Zwei neue Coccinelliden aus Burma. – Mitt. Münch. Ent. Ges. 50. 68-71.
- 1961:
Neue afrikanische Coccinellidae. – Rev. Zool. Bot Afr. Bruxelles 63 1-2):
145-157
- 1961:
Revision der afrikanischen Arten um Exochomus flavipes. – Ent Arb. Mus.
Frey 12: 68-92.
- 1961:
Ein Beitrag zur Kenntnis der afrikanischen Coccinellini. – Ent. Abh. Ber. Mus.
Tierk. Dresden 26 (8): 63-96.
- 1961:
Coccinellidenausbeute aus port. Guinea aus dem Museo ent. del pontifico
Istitutioni missioni estere. – Boll. Soc. ent. It. 91 (1-2):27-29.
- 1962:
Neues über die mittel- und südeuropäischen Arten der Scymnus
frontalis-Gruppe. – Opusc. Zool. 65’.
1-9.
- 1963:
Eine Coccinellidenausbeute aus dem Gebiet des Tschadsees. – Rev. Zool. Bot.
Afr. 67 (1-2): 59-62.
- 1963:
Exochomus laeviusculus Weise. – Ent. Arb. Mus. Frey 14: 445.
- 1963: La Réserve naturelle integrale du
Mont Nimba, Coccinellidae. – Mém. IFAN 66: 285-308.
- 1963:
Sind Änderungen der Gattungsnamen bei den Coccinelliden notwendig? – NachrBl. Bayer. Ent. 12 (6): 49-52.
- 1963:
Möglichkeiten zur Festlegung niederer systematischer Kategorien, gezeigt an
der Epilachna sahlbergi-Gruppe. – Veröff. Zool Staats. München 7.
161-287. Inauguraldissertation.
- 1964:
Die Arten der Verwandtschaftsgruppe Henosepilachna elaterii. –
Reichenbachia, Mus. Tierk. Dresden 3 (16): 181-208.
- 1964:
Neue Gesichtspunkte zur Beurteilung des Gattungsnamens Micraspis
Dejean. – NachrBl. Bayer. Ent. 13 (7):70-72.
- 1964:
Rassenbildung der Chnootriba-Arten. – Ent. Arb. Mus. Frey 15: 108-110.
- 1964:
Synonymie von Cheilomenes lunata und sulphurea – Ent. Arb.
Mus. Frey 15: 98-99.
- 1964: Scymnus testaceus = Scymnus
limbatus. – NachrBl. Bayer. Ent. 13 (l2): l2l-l25.
- 1965:
Bemerkenswerte Coccinellidenfunde. – NachrBl. Bayer. Ent. 14 (2).
- 1965:
Die palaearktischen Arten der Scymnus bipunctatus-Gruppe und die
europäischen Vertreter der Untergattung Sidis. - Mitt. Münch. Ent. Ges.
55: 178-213.
- 1966:
Bemerkungen zur Systematik mitteleuropäischer Coccinelliden. – Nachr.Bl.
Bayer. Ent. 15 (9,10): 85-90.
- 1966:
Die Scymnus Arten Westafrikas. – Ent. Arb. Mus. Frey 17: 135-192.
- 1966:
Die Coccinelliden der Azoren. – Boll. Mus. Municipial Funchal 20 (90): 29-33.
- 1966:
Die Coccinelliden der Sven Hedin-Expedition nach Südkansu und Nordost
Szechuan. – Ent. Ts. 87 (1-2): 40-42.
- 1967:
Taxomentrische Untersuchungen an Epilachna-Stichproben aus
Zentralafrika (zusammen mit P. Ihm, G. Himmelmann, U. Hinz). –
Biometrische Zeitschrift 9: 159-179.
- 1967:
Eine neue Scymnus-Art aus St. Helena. – Rev. Zool. bot. Afr. 15 (1-2):
145-148.
- 1967;
Revision einiger europäischer Scymnus- Arten (zus. mit E. KREISSL &
C. CANEPARI). – Mitt. Joanneum Graz 28: 207-259.
- 1967: Contribution à la fauna du Congo
57 (Coccinellidae). – Bull. IFAN 29A, 3: 1278-1286.
- 1967:
Coccinelliden in: Freude, Hard,
Lohse: Die Käfer Mitteleuropas, Krefeld: 227-278.
- 1967:
Scymnus hiekei als Feind von Pseudococcus citri. – Entomophaga
12 (3): 309-310.
- 1968: Contributions a la conneisance de
la fauna entomologique de la Côte d’Ivoire. Coccinellidae. – Ann. Mus. Roy.
Afr. Centr.. in 8’, Zool. 165: 233-246.
- 1968:
Eine neue Coccinellidenart aus Elfenbeinküste. – Bull. IFAN 30 A, 3:
1152-1153.
- 1969:
Le Parc Nat. Niokolo Koba, 16. (Coccinellidae) -Mem. IFAN 84: 285-286.
- 1969:
Eine neue Scymnus-Art aus Mittelschweden. – Ent. Ts. 90 (1-2): 55-56.
- 1970:
Über Coccinellidenausbeuten aus dem vorderen Orient. – Mitt. Münch. Ent. Ges.
59: l08- 114.
- 1970: Coccinellidae aus
Brazzaville-Congo. – Opusc. Zool. Budapest 10, l: 83-104.
- 1971: Coleoptera aus Nordostafrika, –
Notul. Ent. Helsingfors 51: 45-48.
- 1971: Contribution l’ étude biologique
du Sénégal septentrional, Coccinellidae. – Bull. IFAN 33 A, 3:
651-654.
- 1971:
Eine neue Tetrabrachys-Art aus Afrika – Ent. Ts. 92 (3-4): 277-280
- 1972:
Die Hyperaspis- Arten Afrikas mit Ausnahme des Mittelmeergebietes. –
Ann. Tervuren in- 8’, 201: 1-48, 13 T.
- 1973:
Synonymie der äußeren männlichen Geschlechtsorgane der Coccinelliden. –
NachrBl. Bayer. Ent. 22 (3): 44-49.
- 1974:
Die Coccinelliden von Sao Tomé. – Mitt. Münch. Ent. Ges. 64 : 13-39.
- 1974: Les Coccinellidae de l’ ile de la
Réunion (zus. mit J. CHAZEAU). – Bull. Mus. Nat. Hist. Naturelle, Paris 3,
210: 265-297.
- 1975. Mission entomologique du Musée
Royal de l’ Afrique Centrale aux monts Uluguru, Tanzanie (Coccinellidae). –
Rev. Zool. Afr. 89, 3: 723-729.
- 1975:
Beschreibung einiger neuer Coccinelliden aus dem Museum Tervuren. – Rev. Zool.
Afr. 89. 3: 645-650.
- 1975:
Zwei bemerkenswerte Hyperaspis-Arten aus Ostafrika. – Senckenbergiana
biol. 56 (1-3): 43-45.
- 1976:
Eine neue Hyperaspis- Art aus Südtirol. – NachrBl. Bayer. Ent. 25(3):
49-51.
- 1977:
Ergänzungen und Berichtigungen zur Familie Coccinellidae in Freude et al. 1967: Die Käfer
Mitteleuropas. – NachrBl. Bayer. Ent. 26 (2): 17-23.
- 1977:
Coccinellidenausbeuten aus Libanon und dem Iran mit Beschreibung neuer
Scymnini-Arten. – Revue suisse Zool. 84, 3; 645-657.
- 1978:
Forschungen an der Somaliküste, am Strand und auf den Dünen bei Sar Uanle. –
Monitore zool. it.(N. S.)Supp1. 11: 265-269.
- 1979: Insect fauna of Saudi
Arabia, Coccinellidae. – Vol 1: 235-248. Basel
- 1979:
Nephus martelli, eine neue Scymnini-Art aus Nordostafrika Mon. zool.
it. (N. S.) Suppl. 12: 21-23
- 1980:
2. Ergänzung und Berichtigung zu Freude-Hard-Lohse "Die Käfer
Mitteleuropas" Band 7: 62. Familie Coccinellidae. – NachrB1. bayer. Ent. 29,
4.
- 1980:
Neue Scymnini aus der Türkei. – NachrBl. Bayer. Ent. 29 (6): 109-118.
- 1980:
Coccinella marussi Kapur, eine neue Art aus der Türkei. – NachrBl.
Bayer. Ent 30 (5).
- 1980:
Dic Hyperaspis- Arten der Türkei. – NachrBl. Bayer. Ent 30 (1).
- 1980:
Eine neue Nephus-Art aus Iran. -Rev. suisse Zool. 88 (1): 137-139.
- 1980:
Scynmus pseudoblongus - eine neue Coccinellidenart aus Afrika. – D. E.
Z., N. F. 28 (4): 305-306.
- 1982:
Coccinellidae, in Die Käfer der Kapverden (zus. mit Geisthart). – Cour. Forsch.
Seuckenberg 52.
- 1984:
Bemerkenswerte Coccinellidenfumde vom Kaiserstuhl. – NachrBl. Bayer. Ent. 33
(4).
- 1984:
Typus der Untergattung Sidis. – NachrBl. Bayer. Ent 33 (4).
- 1984:
Die Gattung Afidentula Kapur. – Entomofauna 5, 29
- 1985:
Die Hyperaspis- Arten von Mittel- West- und Südeuropa - Systematik und
Verbreitung ( zus. mit E. Kreissl
& C. Canepari). – Giornalc ita1. Entomol. 2: 223-252.
- 1985:
Die afrikaischen Sukunahikonini und Microweiseini mit Diskussion über alle
Gattungen. – Deutsche entomolog. Z., N.
F. 4-5: 279-295.
- 1985. Coccinellidae in: Insects of
Southern Africa: 250-251. – Durban.
- 1985:
Die Epilacha canina- Gruppe. – Ent. Arb. Mus. Frey 33/44: 189-229.
- 1985:
Berichtigung zur 62. Familie Coccinellidae in Freude, Harde & Lohse: Die Käfer
Mitteleuropas. – Acta Coleopterologica 1.1: 1-6.
- 1985. The Southern African species
of Pharoscymnus und Pharopsis. – J. ent. Soc. sth. Afr. 48:
223-231.
- 1986:
Die Scymnini der Kapverden. – Cour. Forsch.-lnst. Senckenberg 81: 45-50.
- 1986:
Die afrikanischen Vertreter der Gattung Afidenta. – Koleopt. Rundschau
58: 83-104.
- 1986:
Die Madaini der Alten Welt. – Revue de Zoologie africaine Vol. 99: 391-410.
- 1986:
Neue Coccinellidenart aus Finnland. – Annales Entomol. Fenn. 52:
107-108.
- 1986:
Neue Epilachna-Arten aus Westafrika – Ann. Entomol. Fenn.: 52: 105-106.
- 1987:
Neue afrikanische Scymnini-Arten als Freßfeinde von Manihot-Schädlingen. –
Revue Zool. afr. 100: 387-394.
- 1987:
Cynegetis syriacus neu für die Türkei. – NachrB1. Bayer. Entomol. 36:
2.
- 1987:
Die afrikanischen Vertreter der Gattungen Micraspis, Declivitata,
Xanthadalia. – Mitt. Münch. Ent. Ges. 77: 5-31.
- 1987:
Übersicht über die Genera und Subgenera der Scymnini mit besonderer
Berücksichtigung der Westpalaearktis. – Ent. Abh. Mus. f. Tierk. Dresden 51
(4): 57-74.
- 1987:
Neue Arten und Ergänzungen zur Epilachna sahlbergi-Gruppe. – Folia
Entomol. Hung. 48: 29-38.
- 1987:
Neue Coccinelliden ans Äthiopien. – Folia Entomol. Hung. 48: 39-44.
- 1987;
Die Scymnini der Kanaren, Azoren und Madeiras. – Acta Col. 3: 1-14.
- 1988:
Die Marienkäfer Niederbayerns. – Der Bayerische Wald 18 (1): 3-14,
- 1988:
Die afrikanischen Arten der Gattungen Lioadalia und Oenopia. –
Entomol. B1. 84: 79-94.
- 1988:
Micraspis vandenbergae. – Nachr. Bl. Bayer Entomol. 37: 4.
- 1988:
Madagassische Epilachnini-Typen im Museum für Naturkunde Berlin. – Mitt. Zool.
Mus. Berlin 64: 339-342.
- 1989:
Die Pseudoscymnus-Arten Afrikas. – Ann. Entomol. Fenn. 55: 133-135.
- 1989: The Arabian species of the
Scymnus guimeti-group.– Fauna of Saudi Arabia 10: 113-122.
- 1989: Taxonomy of Coccinellids
(zus. mit J.Chazeau & H. Sasaji). -Coccinella l: 6-8.
- 1989: Valid genera and subgenera
of Coccinellidae (zus. mit J.Chazeau).– Coccinella 1: 9-21.
- 1989: Aberrant form of Epilachna
undecimmaculata. – Coccinella 1: 22.
- 1989: Discussion about Iablokoff-Khnzorian’s paper of 1986 on
Old World Coccinellidae. – Coccinella 2: 28-33.
- 1989: Scymnus pangi nom. nov. –
Coccinella 2: 34.
- 1989: Lithophilus or
Tetrabrachys ? – Coccinella 2: 35-36.
- 1989: New Coccinellidae from Yemen. –
Coccinella 2: 37-38.
- 1989. ln Memoriam Esperanza Plaza. –
Coccinella 2:39-40
- 1989:
Symposion über Fragen zur Systematik und
Evolution der Insekten. – Passau
- 1990:
Die Afrikanischen Arten der Scymnus frontalis-Gruppe. – Ann. Entomol. Fenn. l: 163- 170.
- 1990: Taxonomy of Coccinellids. –
Coccinella 2 (1): 4-6.
- 1990: Valid genera and subgenera
of Coccinellidae. – Coccinella 2 (l): 7-18.
- 1990: Additional notes on African
Pseudoscymnus-species. – Coccinella 2 (1): 29-32.
- 1990: Nephus (Gemonosipho)
patagiatus and its closely related species. – Coccinella 2 (1):
33-35
- 1990: News about Coccinella
crux Thunberg. – Coccinella 2 (1): 36-37
- 1990: Valid and invalid names of
African species of Epilachninae . – Coccinella 2(2): 45-53.
- 1990: Is Exochomus
flaviventris Mader, 1954 a proper species? – Coccinella 2 (2):60-61.
- 1991: New data-base for Coleoptera
(Besprechung). -Coccinella 3 (1):20.
- 1991: Checklist of African
Epilachninae south of the Sahara in systematical order. – Coccinella 3 (1):
23-29.
- 1991: Annotated checklist of
Coccinellidae from Senegal and Gambia – Coccinella 3 (l):31-41.
- 1991: Buchbesprechung: Horn-Kahle-Friese-Gaedicke:
collectiones entomologicae. – Coccinella 3 (1): 42.
- 1991:
Marienkäfer. – Naturw. Rdsch. 44(5): 175-179.
- 1991:
Artdefinition bei endemischen Tieren und Pflanzen - Konsequenzen für deren
Schutz. – Laufener Seminarbeiträge 3/91: 21 – 26.
- 1991:
Die Epilachnini Afrikas südl. der Sahara, – Entomofauna 12 (18): 217-320.
- 1991. New findings of
Nephus-species in Europe. – Coccinella 3 (2). 6.
- 1992: New African Coccinellini-species.
-Coccinella 4 (1): 12-15.
- 1992: List of reccnt papers. –
Coccinella 4 (l/2): 24-32.
- 1992: Additional notes on African
Hyperaspis-species. – Coccinella 4: 33-34
- 1992: Annotated checklist of
African Nephus-species South of the Sahara – Coccinella 4: 35-60.
- 1992: Annotated checklist of
African Rhyzobius-species. – Coccinella 4: 61-76.
- 1992: New Coccinellid-species
described in 1991 and 1992. –Coccinella 4: 76-78.
- 1992:
Erstfund des Schwarzen Kugelkäfers in Niederbayern. – Der Bayer. Wald 28: 12.
- 1992: Coccinellids of the Kibale
Forest, Western Uganda: a comparison between virgin and managed sites (zus.
mit M. Nummelin) – Tropical
Zoology 5: 155-166.
- 1992:
Marienkäfer aus Äthiopien. – Faunistische Abh. 18 (14): 185-189.
- 1993:
Siebenpunkt und Co. Über die Marienkäfer des Bayerischen Waldes. –
Nationalpark 1/93: 28-31
- 1994:
Neue Coccinelliden-Art aus IsraeL – Annls. hist-nat Mus. natn.
hung. 86:43-44.
- 1994: Annotated checklist of
European Pharoscymnus-species. –Coccinella 5: 6-12.
- 1995: Further notes on African
Nephus-specics. – Coccinella 5: 19-20.
- 1995: List of recent papers. –
Coccinella 5: 21- 29.
- 1995: New genera, species,
synonyms, combinations, since they were recorded in Coccinella vol. 4 and 5. –
Coccinella 5: 30-32.
- 1995: Further note on African
Nephus species. –Coccinella 5: 19-20.
- 1995: A new Scymnini species from
Eastern Africa. – NachrBl. bayer. Ent. 44 (1/2): 18-20
- 1995: A new Serangium-
species from Iran. – NachrBl. bayer. Ent. 44 (l/2): 20-22.
- 1995:
Revision der Gattung Boschalis mit Beschreibung neuer Arten. – Mitt.
Münch. Ent. Ges. 85: 21-31.
- 1995:
Die Marienkäfer der entomologischen Namibia-Expedition des Museums für
Naturkunde Berlin 1992 mit Bemerkungen zu anderen afrikanischen Arten . –
Mitt. Zool. Mus. Berlin 71: 327-240.
- 1996:
Die Gattung Lotis. – Mitt. Zool. Mus. Berlin 72 (1): 53-81.
- 1996: New Coccinellids from
Southern Africa. – Coccinella 6; 6-11
- 1996: A new Serangium
species from Southern Africa. – Coccinella 6: 12-13
- 1996: List of recent papers. –
Coccinella 6: 14-23
- 1996: Taxonomy of Coccinellids. –
Coccinella 6: 28-30
- 1996: New Coccinellid taxa. –
Coccinella 6: 26
- 1996:
Coccinellids from Iran. – Coccinella 6: 24-25
- 1996:
Scymnus muelleri Penecke, letzter "weißer Fleck" der europäischen
Coccinellidenfauna. – NachrBl. bayer. Ent. 45(3/4): 79-80.
- 1996:
Britannien im Ladybird-Fieber (Besprechung). – Naturw. Rundsch. 49 (7): 265-266
- 1996: Two Coccinellid species from
Africa. – Stobaeana 8: 1-3.
- 1996:
Die Lithophilini und Monocorynini Afrikas, südlich der Sahara. – Mitt. Münch.
Ent. Ges. 86: 189-211.
- 1997:
Zwei Scymnini-Neufunde aus dem Burgenland. – Veröffentlichungen des Tiroler
Landesmuseums Ferdinandeum 75/76: 15-22.
- 1997:
Eine neue Nephus- Unterart aus Tirol. – id: 11-13.
- 1997:
Coccinellidae aus Rwanda. – Bonn. Zool. Beitr. 47(1-2): 13-29
- 1998:
Eine neue Scymnus-Art aus Nordkamerun. – Mitt. Münch. Ent. Ges. 88:
65-66.
- 1998:
Die Gattung Cranophorus Mulsant. – Mitt. Münch. Ent. Ges. 88: 67-84.
- 1998: New Scymnus
(Pullus)-species from Uganda. – Entomologica Fennica 9: 85-94.
- 1999: Eine Nephus-Art aus
Portugal. – Mitt. Münch. Ent. Ges. 89: 75-76.
- 2000: Scymnus splendidulus
Stenius (Case 3154) (mit H. Silfverberg). – Bulletin of Zoological
Nomenclature 57 (2): 69.
- 2000: Key to the coccinellid
species from Yemen. – In Fauna Arabia 18: 212-219.
- 2000: Coccinellidae IN: Daures: Biodiversity of the Brandberg
Massif, Namibia. – Cimbabasia Memoir 9: 193–197.
- 2001:
Zur Coccinelliden-Fauna der Wälder in Zentral- und Ostafrika, mit Beschreibung
neuer Arten. – Entomologische Zeitschrift, Stuttgart 111 (3, 4):
90–107.
- 2001:
Scymnus spledidulus Stenius,
1952 (currently Nephus (Sidis) spledidulus; Insecta,
Coleoptera): proposed
retention of the neotype as the name-bearing type despite rediscovery of the
holotype.
- 2001: Die Gattung
Epipleuria gen. n.. – Mitt. Münch. Ent. Ges. 91: 5–33.
- 2001:
Zur Coccinelliden-Fauna der Wälder in Zentral- und Ostafrika, mit Beschreibung
neuer Arten. - Entomologische Zeitschrift 111 (3-4): 90-107.
- 2001:
Neue Scymnini- Arten aus dem südlichen Afrika. - Entomologische Zeitschrift
111 (11): 325-330.
- 2001:
Eine neue Nephus- Art aus Rhodos. Nachr.Bl. bayer. Ent. 50 (3): 82-84
- 2002:
Die Lemnia-Arten der Äthiopis. - Faunistische Abhandlungen, Dresden, 22, 17:
285-305.
- 2002:
Neue Coccinellidae aus Südafrika. - Mitt. Münch. Ent. Ges. 92: 101-108.
- 2002:
Die Gattung Trimallena POPE.- Mitt. Münche. Ent. Ges. 92: 109-116.
- 2002:
Fürsch, H. & Raimundo, A. C. Third contribution to the knowledge of
coccinellids from Guinea-Bissau. - Bolm. Soc. Ent. no. 200 Vol. 7-18: 214 -
230.
- 2003:
New Ladybirds from Southern Africa. - Mitt. Mus. Nat.kd. Berl. Zool. Reihe 79
(2): 323-327.
- 2003:
A new Coccinellid species from Mayotte island. - Annls. Mus. r. Afr. Centr.
(Zool.) 291: 33-35.
on other
topics
- 1956: Funde von Carabus
nodulosus Fbr. ssp. nodulosus Fbr. – NachrBl. Bayer.
Ent. 5 11.
- 1957:
Interessante Carabidenfunde aus dem Donautal bei Vilshofen. – NachrBl. Bayer.
Ent. 6 (4).
- 1967:
Große Liebe zu kleinen Rhododendron. – Pflanze und Garten 5: 126-129.
- 1969:
Kleine Rhododendren für den Hausgarten. – Sendung des Bayer. Rundfunks "Blick
über den Zaun".
- 1969:
Natur um uns. – M&N Verlag, München: 402 S.
- 1971:
Drogenrausch – das Paradies unserer Tage? – Die Scholle 2: 115-121.
- 1973,
1981: Tiere sehen, Tiere bestimmen. – Humboldt Tasschenbuch 680: 175 S.
- 1973:
Pflanzen sehen Pflanzen bestimmen. – Humboldt Taschenbuch 208: 192 S.
- 1973:
Gliederfüßler in Schauer/Caspari: Alpenpflanzen- und Tiere. – BLV: 156-182.
- 1975:
Die Zwergalpenrose im Garten. – Dt. Rhododendron Ges. Jahrbuch: 9-10.
- 1977:
Insekten (ohne Schmetterlinge), Lurche und Kriechtiere in: Lexikon der Tiere.
– Lexikographisches Institut.
- 1978:
Deutsche Bearbeitung von Teilen Band 2 und Band 3 (zusammen mit Cornelia Fürsch): The Joy of
Knowledge, deutsch: Neue Enzyklopädie des Wissens. – Lexikographisches
Institut München.
- 1980:
Die Ilz, ein Natur und Wanderführer (zus. mit A.Götthans)– Morsak, Grafenau: 104 S.
- 1983:
Wiederentdeckung von Euphorbia villosa Waldst. & Kit. ex Willd. bei
Hals. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 54: 219-220.
- 1985:
Das Ilztal – ein Wandergebiet für Pflanzenfreunde. in: 100 Jahre Bayerischer
Wald-Verein: 69-73.
- 1986:
Eine bedeutende Pflanzensammlung in Passau. – Der Bayerische Wald 14: 241-245.
- 1987:
Krokusvorkommen bei Passau. – Der Bayerische Wald 17: 22-23.
- 1988:
Vom Aussterben bedroht: Die Flussperlmuschel. – Beilage zum amtlichen
Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Niederbayern 1: 1-4.
- 1989:
zus. mit Geiß, G: Bockkäfer des
Bayerischen Waldes. – Der Bayerische Wald 22: 14–20.
- 1989:
Warum verdursten Sukkulenten nicht? – Kakt. and. Sukk. 40(4): 93-95.
- 1990:
zus. mit Bauer, A. & Gaggermeier
HJ.: Interessante Pflanzenfunde im Inntal bei Passau. – Der
Bayerische Wald 24: :4.
- 1990:
zus. mit Christl, R.:
Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Unteren Bayerischen Wald. – Der
Bayerische Wald 24:
25.
- 1991:
Was bedeutet "var."?- Kritische Bemerkungen zur Namensgebung in der
Kakteenkunde. – Kakt. and. Sukk 42(9): 220-222.
- 1992:
Amateur und Museum: Eine Symbiose zwischen freischaffenden Faunisten und
Forschungsinstitutionen. – Spixiana, Suppl. 17: 223- 226.
- 1992:
Das Joshua Tree National Monument. – Kakt. and Sukk. 43 (l l): 258-263.
- 1992:
Die kaukasischen Arten der Gattung Sempervivum (zusammen mit
R. Konop). – Gartenpraxis
6: 24- 26.
- 1992:
Im Wüstengarten von Phoenix. – Gartenpraxis 10: 64-65.
- 1992:
Was gibt es Neues an encyclopädischer Kakteenliteratur ? – Kakt and Sukk. 43
(11): 257.
- 1993:
Bemerkungen zum Artbegriff. – Ecf. 6(4): 87-91.
- 1993:
Die großen Kugelkakteen Nordamerikas - Buchbesprechung. – Kakt. and. Sukk. 44
(1): 21.
- 1993:
Echinocereus toroweapensis (P. C. Fischer) Fürsch. – Kakt. and. Sukk.
44 (12): 266-268
- 1993:
Polsterpflanzen der Ostalpen (zus. mit R. Christl). – Gartenpraxis 12: 40-45.
- 1993:
Was ist Echinocereus russanthus Weniger? – Kakt. and. Sukk. 44(7):
134-137.
- 1994:
Die Opuntien der Mojavewüste. – Kakt. and. Sukk. 45 (4): 70-74.
- 1995:
Polsterförmige Saxifragen (zus. mit R. Christl). Gartenpraxis 4: 12-20.
- 1995:
Was bringt der ICBN Neues? –Ecf. 8 (2): 41-43.
- 1996:
Literaturbesprechung: Cota &
Philbrink: Chromosome number variation and polyploidy in the genus
Echinocereus, American Journal of Botany 81 (8): 1054-1062: Ecf 9 (2)(:
51-54.
- 1996:
Literaturbesprechung: Powell, A. M.,1955. Second generation experimental
hybridizations in the Echinocereus x lloydii complex, and further
documentation of the dioecy in E. coccineus. Pl. Syst. Evol. 196. –
Kakt.and. Sukk. 48: 10.
- 1996:
Literaturbesprechung: Taylor: 1994: Echinocereus inermis
, Kew Magazin 12 (2). – Ecf. 9 (2): 50-51.
- 1997:
Die Bedeutung der Kakteenliebhaber für Gesellschaft und Wissenschaft. – Ecf.
10 (4): 91-95.
- 1997:
Literaturbesprechung: Alabaster, R. : Echinocereus
triglochidiatus, polyacanthus. – Ecf 10 (1): 10-13.
- 1997:
Probleme mit Substraten. – Kakt. and. Sukk. 48 (5): 107 und (6):136-137
- 1997:
Unterart und Bastardierung. –Ecf. 10: 46-52
- 1997:
Was hilft gegen Fusariumfäule?. — Ecf: 19: 19-20.
- 1998:
Buchbesprechung: F. Hochstätter: Pediocactus,
Sclerocactus, Navajoa, Toumeya. CD ROM. – Kakt. and. Sukk. 49 (5): 116.
- 1999: Buchbesprechung: 1996:Anderson, Montes, Taylor: Threatend
Cacti of Mexico, Succ. Plant Research 2. – Ecf. 12 (1): 27.
- 1999:
Buchbesprechung: M. & A. Ohr: Echinocereus. CD ROM. –
Kakt. and. Sukk.50 (3): 58.
- 1999:
Literaturbesprechung: 1998: Anderson, Hodgson & Quirk:
Echinocereus mapimiensis: CSJ 70(6). – Ecf 12 (2): 40-41.
- 1999:
Pflanzen- und Tierwelt in: 100 Jahre von Schmidt Zabierow-Hütte. – Sektion
Passau des DAV, Passau: 47-60.
- 1999:
Pilzerkrankung und Gießen. – Ecf 12 (2): 41.
- 1999:
Species 2000. – Ecf. 12 (3): 82.
- 2000:
Literaturbesprechung: IOS Bull, Vol. 7, Cites Cactaceae Checklist 2, Cactaceae
Consensus Initiatives 8, Repertorum Plantarum Succulentum 1988. – Ecf. 13 (2):
53-55.
- 2000:
Methoden moderner Botanik. – Ecf. 13 (3): 78-82.
- 2000:
Wie können wir Feldarbeit dokumentieren?. – Ecf 13 (2): 51-53.
- 2001:
Geleitwort in: FRANK, OHR & RÖMER: Die Echinocereen der Baja California. -
Ecf. Sonderausgabe 2000/2001: 8.
- 2001:
Interessantes aus derLiteratur. - Der Echinocereenfreund 14 (4): 87-88.
- 2001:
Die Schlacht von Marathon. - der Echinocereenfreund 14 (4): 104-109.
- 2001:
Das Schicksal der Euphorbia villosa bei Passau. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 71:
168.
- 2001:
Sarracenia purpurea im Bayerischen Wald. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 169-170.
- 2002:
Notizen zum neuerlichen taxonomischen Verwirrspiel bei Kakteen. - Der
Echinocereenfreund 15 (4): 97- 99.
top
|
Last Update: 10/30/2003 |