# Entom.,
Koleopterologe;
M. wurde 1886 in
Oberschlatten bei Aspang geboren, beschäftigte
sich schon in jungen Jahren, mit Entomologie und
entwickelte schon vor dem 1. Weltkrieg in seiner
engsten Heimat, der Buckligen Welt, eine rege
Sammeltätigkeit. Obwohl schwerpunktsmäßig
Koleopterologe, konnte er im Laufe seines Lebens
auch eine beachtliche Bienensammlung erstellen,
die sich seit seinem Tod am 13.1.1961 im
Niederösterreichischen Landesmuseum (Wien)
befindet. Sein Material fand auch Eingang in die
Gebietsmonographie von Pittioni und Schmidt
(1942, 1943).
steuerte Exemplare aus Niederösterreich zur
Zimmermann-Goldwespensammlung bei, genannt bei
FISCHER, M. 1983: Dr. med. Stephan Zimmermann +.
- Ann.Naturhist. Mus. Wien 85(B):
271-274. geb. 1886 in Oberschlatten bei
Aspang (Niederösterreich), gest. 19.1.1961 in
Wien im 75. Lebensjahr. Biographie:
KLAUSNITZER 2002 als Coccinelliden-Kundler
Österreichs (mit Porträt, Abb. 21 und 2 Zitate
betreffend Coccinelliden Österreichs aus den
Jahre 1926-1937 und 1955). ??,1961: Dir.
Leopold Mader, Nachruf. - Entomol. Nachr.-Bl. 8
(2): 1. Lebte in Nußdorf als Lehrer und
späterer Hauptschuldirektor; er widmete sich vor
allem dem Studium der Käfer und Hautflügler, von
diesen beiden Ordnungen ganz besonders den
Familien der Coccinellidae und Erotylidae der
Käfer sowie Chrysididae der Hymenopteren. Unter
seinen Veröffentlichungen sei Maders "Evidenz
der paläarktischen Coccinelliden" zu nennen. In
Würdigung seiner Verdienste um das
Naturhistorische Museum in Wien hat dieses mit
Zustimmung des Bundesministerium für Unterricht
Mader zum Korrespondenten des Naturhistorischen
Museums bestellt. MANDL, K. 1963: Nachruf für
Hauptschuldirektor i.R. Leopold Mader. -
Koleopt. Rdschr. 40/41: 82-84. geb. 1886 in
Oberschlatten, gest. 19.1.1961, Mitglied der
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer
Entomologen. Er war ein eifriger Sammler, der
sich mit allen Insektengruppen beschäftige,
wobei er den Schwerpunkt in der Bearbeitung der
Coccinelliden legte. Sein Spezialwissen war
international bekannt, Mandl führte über 500
Neubestimmungen durch. Der Großteil des von der
belgischen Kongoexpedition erbeuteten
Coccinelli-denmateriales hat er wissenschaftlich
ausgewertet und bearbeitet. Über 70 wiss.
Veröff., vor allem über Coccinelliden, aber auch
über Erotyliden. Er verfasste die
Bestimmungstabellen für die europäischen
Scymnini und für die Nilinidae. ??,1961: Dir.
Leopold Mader, Nachruf. - Entomol. Nachr.-Bl. 8
(2): 1.
Leopold Mader (*20.01.1886 in Oberschlatten
bei Aspang +19.01.1961 in
Wien) Hauptschullehrer, ab 1920 Direktor, in
Nußdorf bei Wien, sammelte Mader vorwiegend
Käfer, Bienen, Goldwespen und Wanzen in und um
Wien und in der Buckligen Welt. Über 100
Publikationen, der Großteil über Coccinellidae
(Klausnitzer 2003). Mitbegründer des "Verein der
Naturbeobachter und Sammler", aus dem sich
später die "Arbeitsgemeinschaft österreichischer
Entomologen" entwickelte. Präsident des Wiener
Coleopterologen-Verein von etwa 1919-1961. Seine
umfangreiche Wanzensammlung befindet sich zum
Großteil im Niederösterreichisches Landesmuseum
St. Pölten, einzelne Belege sind im
Naturhistorisches Museum Wien und im
Oberösterreichisches
Landesmuseum/Biologiezentrum Linz
aufbewahrt. aus Rabitsch, 2006, - Denisia 19,
Linz
| |
|